Ambulante Pflege im Markgrafen-Stift

Die KFLS-Stiftung verfügt zusätzlich über einen internen, ambulanten Pflegedienst.

Sollte die Notwendigkeit einer pflegerischen Versorgung bestehen oder eintreten, so kann der hausinterne, ambulante Pflegedienst der Stiftung jederzeit dafür zur Verfügung stehen und in Anspruch genommen werden. Und dies rund um die Uhr für das ganze Jahr.

Der ambulante Pflegedienst wird dann Ihre Pflegebedürftigkeit, mit wenigen Einschränkungen, in allen Pflegegraden ambulant übernehmen. Erbrachte Pflegeleistungen werden gesondert abgerechnet.

Details zur Ambulanten Pflege

Wir pflegen und versorgen hilfe- und pflegebedürftige, kranke, behinderte und alte Menschen, unabhängig von deren wirtschaftlicher oder sozialer Situation oder Glaubenszugehörigkeit. Unser Ziel ist es, die Fähigkeiten der pflegebedürftigen Personen unter Einbeziehung ihrer Bezugsperson zu erhalten, zu fördern und damit Selbständigkeit und Wohlbefinden zu ermöglichen.

Unsere Hilfe ist ergänzend und vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. Sie umfasst alle Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens. Wir unterstützen und beraten pflegebedürftige Personen und ihre Bezugspersonen bei Problemen in den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens. Unser Verhalten in der Pflegesituation ist von dem Ziel bestimmt, Vertrauen und Sicherheit zu vermitteln und Unabhängigkeit zu fördern.

Wir stärken die Fähigkeit zur Selbstverantwortung und handeln, wenn es erforderlich ist, für den zu Pflegenden, sorgen für eine entwicklungsfördernde Umgebung und erstreben die bestmögliche Lebensqualität.

Ziele als Team

  • Den Pflegeprozess kontinuierlich anwenden
  • Jedem Menschen das Gefühl der Anerkennung und der Wertschätzung zu geben, unabhängig von seinem sozialen Status und seiner Qualifikation
  • Regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen zur Weiterentwicklung unserer persönlichen, fachlichen und sozialen Kompetenzen teilnehmen
  • Jeden unserer Mitarbeiter entsprechend seiner Qualifikation und seiner Ressourcen im Bezugspflegesystem einzusetzen und die Eigenverantwortlichkeit zu fördern
  • Eine Optimierung der qualitätsrelevanten Betriebsabläufe stets anzustreben
  • Auf einen wirtschaftlichen, verantwortungsbewussten, qualitätsorientierten Einsatz der Mittel zu achten

Ziele der Arbeit

Das Ziel unserer Arbeit ist die Pflege und Betreuung von alten Menschen und Menschen mit Behinderungen, die Unterstützung bei der pflegerischen/medizinischen Versorgung und der rehabilitativen Nachsorge benötigen, oder den Tag in Gesellschaft verbringen möchten. Im Wesentlichen werden Leistungen nach SGB XI (Pflegeversicherung) und SGB V (Krankenversicherung) erbracht. Daneben umfasst das Leistungsangebot auch eine Vielzahl einzelner, bedürfnisorientierter individueller Leistungen.

Pflegemodell

Unser pflegerisches Handeln gründet auf dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel, der fördernden Prozesspflege. Primär ist das Modell von Krohwinkel ein personenbezogenes, an Fähigkeiten orientiertes System und weniger an Defiziten orientiert. Krohwinkel beschreibt drei übergeordnete Bereiche, die Einfluss auf die Pflege haben: das primäre pflegerische Interesse Das Interesse des Pflegenden richtet sich an die betroffene Person mit ihren Fähigkeiten, Bedürfnissen und Problemen in der selbständigen Ausführung der AEDL.

Die primäre pflegerische Zielsetzung

Hier sind die Fähigkeiten des Pflegebedürftigen und die der persönlichen Bezugsperson zur Gestaltung und Realisierung von Unabhängigkeit, Wohlbefinden und Lebensqualität gemeint.

Die primäre pflegerische Hilfeleistung

Hier ist die Pflegemethodik angesprochen. Pflegende handeln für bzw. mit der pflegebedürftigen Person bei der Realisierung der Lebensaktivitäten. Die fördernde Kommunikation der Pflegenden mit dem Betroffenen und seiner Bezugsperson, sowie Anleitung, Beratung und individuelle Unterstützung helfen die Pflegeziele zu erreichen.

Das von Krohwinkel entwickelte AEDL-Strukturmodell der Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) umfasst 13 Bereiche, die untereinander in Beziehung stehen. Diese dreizehn Bedürfnisse und Fähigkeiten des Menschen ha- ben eine physisch-funktionale, eine willentlich-emotionale, und eine kulturellsoziale Komponente. Alle Komponenten sind immer und in jedem der dreizehn Bereiche vorhanden, wenn auch unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Pflegeplanung und die daraus resultierenden Pflegemaßnahmen orientieren sich an den 13 Einzelpunkten der AEDL. Sie bilden den "roten Faden" für die Einschätzung von Fertigkeiten und Fähigkeiten, Problemen und Bedürfnissen.

Ambulante Pflege – Modulpreise

Leistungsinhalte Vergütung
Modul   Fachkraft ergänzende Hilfe
1 Große Toilette 35,48 € 25,32 €
2 KleineToilette 23,73 € 17,00 €
3 Transfer, An-/Auskleiden 12,64 € 9,02 €
4 Hilfe bei Ausscheidungen (je Einsatz) 15,75 € 12,45 €
5  
6 Lagern 12,32 € 8,80 €
7 Mobilisation 12,32 € 8,80 €
8 Einfache Hilfe bei der Nahrungsaufnahme 8,51 € 6,04 €
9 Umfangreiche Hilfe bei der Nahrungsaufnahme 29,76 € 21,24 €
10 Verabreichnung von Sondennahrung 14,41 €
11 Hilfestellung beim Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung 14,41 € 10,79 €
12 Zubereitung einer einfachen Mahlzeit 16,82 € 13,59 €
13 Appartementservice/Essen auf Rädern 3,74 € 3,78 €
14 Zubereitung einer (warmen) Mahlzeit in der Häuslichkeit 39,27 € 31,70 €
15 Einkauf/Besorgungen 14,41 € 10,79 €
16 Waschen, Bügeln, Putzen 14,41 € 10,79 €
17 Vollständiges Ab- und Beziehen eines Bettes 7,13 € 5,78 €
18 Beheizen 10,75 € 8,74 €
19 Erstbesuch 43,70 €
20 Folgebesuch 24,04 €
21 Pflegerische Betreuungsmaßnahmen 14,41 € 10,79 €
22 Organisation des Alltages und der Haushaltsführung 14,41 € 10,79 €
  Nachtzuschlag 3,26 € 3,26 €
  Sonn- und Feiertagszuschlag 3,34 € 3,34 €
  Zuschlag Samstag (13 bis 20 Uhr) 2,21 € 2,21 €
  Zuschlag MRE Hausbesuche 7,91 € 7,91 €
  Zuschlag MRE Hausbesuche SGB XI + SGB V 4,94 € 4,94 €
  Ausbildungsumlage Modul 1 bis 11 1,39 € 1,39 €

Modul 11, 15, 16, 21 und 22: je angefangene ¼ Stunde

Stand: 01.01.2023

Ihr Ansprechpartner

Pflegedienstleiterin im Markgrafen-Stift

Kerstin Hindersmann
Pflegedienstleiterin

Raiherwiesenstraße 13
76227 Karlsruhe
Telefon 0721/49 06-0
Telefax 0721/49 06-100
Anfrage per E-Mail

Birgit König-Will
Stellvertretende Pflegedienstleiterin

Logo des MDK Baden-Würrtemberg

MDK-Prüfung
Bewertung
Pflegerische Leistungen sehr gut
Ärztlich verordnete plegerische Leistungen sehr gut
Dienstleistung und Organisation sehr gut
Gesamtnote sehr gut

Pflegeleitbild der Stiftung

Frau und MannDas Pflegeleitbild der KFLS-Stiftung

Zum Leitbild

Wetterprognose für Karlsruhe

Heute 16°C
Morgen 19°C
10.10.2024 17°C
11.10.2024 13°C
12.10.2024 14°C
13.10.2024 15°C

Kurznachricht an die Zentralverwaltung